Letztes Update 24.02.2025
- Wir produzieren und liefern alle unsere Druckprodukte aus den Niederlanden.
- Der berechnete Mehrwertsteuersatz basiert auf dem Standard-Mehrwertsteuersatz von Deutschland (19 %).
- Bei Bestellungen, die in eines der folgenden Länder geliefert werden, wird ein Mehrwertsteuersatz von 0 % angewendet (Reverse Charge, aber nur unter der Bedingung, dass Sie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UmStIdNr.) Ihres Unternehmens angegeben haben und diese gültig ist): Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Griechenland, Irland, Luxemburg, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Spanien, Türkei
- Von der URL www.growingpaper.de können Sie nur den Versand nach Deutschland oder Österreich auswählen.
- Falls Sie in eins der oben stehenden anderen Länder versenden möchten geben Sie Ihre Bestellung bitte unter www.growingpaper.nl auf oder kontaktieren Sie unser Kundensupport-Team.
- Wenn Reverse Charge zutrifft, stellen wir Ihnen eine Rechnung ohne Mehrwertsteuer aus und Sie als Kunde führen die Umsatzsteuer selbst ab.
- Wenn Ihre UmStIdNr. ungültig ist oder das Feld für die UmStIdNr. leer bleibt, wenden wir den Standard-Mehrwertsteuersatz der Niederlande an.
- Wir senden Ihnen eine E-Mail mit der Rechnung, auf der der berechnete Mehrwertsteuersatz und -betrag angegeben sind. Diese Rechnung sollte für alle Zwecke der Mehrwertsteuererstattung und -meldung verwendet werden. Die Rechnung wird die UmStIdNr. von Growingpaper B.V., dem Anbieter dieser Website, enthalten.
- Wenn Sie eine Rechnung mit einem falschen Mehrwertsteuerszenario erhalten haben und eine Anpassung benötigen, kontaktieren Sie bitte unser Kundensupport-Team.
- Alle auf der Website von Growingpaper B.V. angezeigten Preise werden ohne MwSt. angezeigt. Die MwSt. wird erst im Checkout hinzugefügt und berechnet.
Do's & Dont's
Wie gebe ich meine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer korrekt ein?
Der Aufbau der Umsatzsteuer ID folgt stets dem gleichen Muster. Die ersten beiden Stellen bestehen aus Großbuchstaben und bilden meist den zweistelligen Ländercode des jeweiligen Landes ab (beispielsweise DE für Deutschland). Darauf folgen neun Ziffern zur Identifizierung.
Falsche Eingaben der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
Falsch: Kein Ländercode
Falsch: Punkt(e) in der Nummer mit angeben
Falsch: Leerzeichen mit angeben
Steuernummer vs. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)
Die Steuernummer und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) sind zwei verschiedene Nummern, die in Deutschland für steuerliche Zwecke verwendet werden. Oft gibt es Verwirrung darüber, ob deine Steuernummer gleichzeitig die Steueridentifikationsnummer ist. Lass uns die Unterschiede klären:
1. Steuernummer (für Unternehmen & Selbstständige) Die Steuernummer wird von deinem zuständigen Finanzamt vergeben und dient der steuerlichen Erfassung und Kommunikation mit den Behörden. Du brauchst sie zum Beispiel für die Umsatzsteuer-Voranmeldung oder die Gewerbesteuererklärung.
Wichtige Merkmale der Steuernummer:
- Vergabe durch: Dein regionales Finanzamt
- Zielgruppe: Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler
- Bindung an den Wohn- oder Firmensitz: Bei einem Umzug oder Finanzamtswechsel ändert sich die Steuernummer
- Format: 000/000/00000 (kann je nach Bundesland leicht variieren)
2. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ist besonders wichtig, wenn du innerhalb der EU handelst. Sie wird vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vergeben und erleichtert die Abwicklung von grenzüberschreitenden Geschäften.
Wichtige Merkmale der USt-IdNr.:
- Vergabe durch: Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)
- Zielgruppe: Unternehmen, die mit anderen EU-Ländern Geschäfte machen
- Nutzung: EU-weite Umsatzsteuerabwicklung, z. B. beim innergemeinschaftlichen Erwerb
- Format: DE123456789 (für Deutschland)
Fazit: Deine Steuernummer ist nicht dasselbe wie die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Die Steuernummer brauchst du für die Kommunikation mit dem Finanzamt innerhalb Deutschlands. Die USt-IdNr. ist dagegen für den EU-weiten Handel gedacht. Wenn du nur national tätig bist, reicht in der Regel die Steuernummer aus. Für grenzüberschreitende Geschäfte innerhalb der EU solltest du aber eine USt-IdNr. beantragen.
Falls du dir unsicher bist, welche Nummer du brauchst oder ob du schon eine USt-IdNr. hast, kannst du dich einfach an dein Finanzamt oder das Bundeszentralamt für Steuern wenden. Die helfen dir gerne weiter!